Erhard Ott
4. März 1953 geboren in Schwienhusen, Kreis Dithmarschen
1968 Realschulabschluss
1968 – 1971 Verwaltungslehre beim Kreis Dithmarschen
1971 – 1972 Zeitangestellter beim Land Berlin im Landesamt für
Elektronische Datenverarbeitung
1972 – 1975 Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst
in Berlin
1975 – 1978 Sachbearbeiter im Landesverwaltungsamt und beim
Regierenden Bürgermeister (Senatskanzlei) in Berlin
1978 – 1987 Bezirksjugendsekretär in der ÖTV-Bezirksverwaltung
Berlin
1987 – 1992 Bezirksgeschäftsführer der Abteilungen Landesverwaltungen,
Krankenkassen, Arbeitsverwaltung der ÖTV-Bezirksverwaltung Berlin
1992 – 1994 Bezirkstarifsekretär der ÖTV-Bezirksverwaltung
Berlin
1994 – 2000 Tarifkoordinator in der ÖTV-Hauptverwaltung
2000 – 2001 Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der
Gewerkschaft ÖTV, zuständig für die Bereiche Ver- und Entsorgung,
Finanzen, Organisation
2001 Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten
Dienstleistungsgewerkschaft
Bundesfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung
2002 Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und
Sozialausschuss
Mitglied in den Fachgruppen:
-
Verkehr, Energie, Infrastrukturen, Informationsgesellschaft
-
Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch
2000 Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für
öffentliche Wirtschaft e.V. (GÖW) und der Ciriec (Internationales
Forschungs- und Informationszentrum für öffentliche Wirtschaft und
Genossenschaftswesen)
2001 alternierender Vorsitzender des Vorstandes der
Berufsgenossenschaft der Gas-, Fernwärme-, und Wasserwirtschaft
Mitglied der Mitgliederversammlung des
Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), jetzt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DgUV)
2000 Mitglied des DGB-Bundesausschusses
Kuratorium der Hans-Böckler-Stiftung
2002 erstes stellvertretendes Mitglied des Vorstandes der
Internationale der Öffentlichen Dienste (IÖD)
2001 stellvertretendes Mitglied im Lenkungsausschuss des
Europäischen Gewerkschaftsverbandes für den öffentlichen Dienst
(EGÖD)
seit 1971 Mitglied der SPD